Herzlich willkommen

 


Die Anfänge der

regionalen Eisenbahn


Bahnhof Düren in den Anfangsjahren ( Foto Stadt-und Kreisarchiv Düren)


Am 06. Sept. 1841 begann in unserer Region der öffentliche Eisenbahnverkehr mit den Bahnhöfen und Haltestationen in Köln (Thürmchenswall (unten), Köln-Ehrenfeld, Lövenich,  Königsdorf, Horrem, Buir, Merzenich, Düren, Langerwehe, Eschweiler, Stolberg und Aachen.

Köln, Thürmchenswall, Mitte 19. Jahrhundert.




.
Chronik
1834 bis1949
Am 19.02.1834 erhält die Königlich priviligierte Ludwigsbahn-Gesellschaft mit Sitz in Nürnberg  die Konzession zum Bau einer Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth.

Eröffnung der ersten deutschen Eisenbahn Nürnberg-Fürth, 1835

 

Die Lokomotive "Adler" auf der Strecke Nürnberg-Fürth.



Am Erstes Frachtgut: 2 Fässer Bier.

07.12.1835 fährt der erste Zug (Stephenson) mit der Lokomotive "Adler" von Nürnberg nach Fürth. Lokomotivführer der ersten Ei-senbahnfahrt in Deutschland war der Engländer William Wilson (Foto).


Es gilt die bis heute übliche Spurweite von 1435 mm (Normal-spur).


1835 wird auch in ganz Deutschland die Normalspur (1435 mm) eingeführt.


1836: Thomas Edmondson stellt die ersten Fahrkarten aus Karton her.

 

1836:  Gründungsjahr der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft in Köln.

Logo der Rheinischen Eisenbahngesellschaft.

 


Erster Präsident ist Ludolf Camphausen. Unter der Obhut der Gesellschaft entstehen später alle Eisenbahnen im Rheinland.




Links: Ludolf Camphausen

Geboren: 10. Januar 1803, Geilenkirchen
Gestorben: 03. Dezember 1890, Köln



Eisenbahnstrecke

Köln - Düren - Aachen

Vorgeschichte



Düren will die Eisenbahn
.
1836 bildet sich In Düren ein „Komitee für
die Annäherung der Eisenbahn
an Düren“.
Die Initiative geht von  Bürgermeister Dr. Friedrich Günther aus.
.
Links: Dr. F.Günther:
* 29.01.1791 in Duisburg
† 03.11.1848 in Düren



21.08.1837
erhält die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft die preußische Konzession zum Bau der 86 km langen Bahnstrecke Köln - Düren - Aachen - belgische Grenze.

Köln wird als Sitz der Direktion bestimmt. Zum Spezialdirektor wird Steuerrat Wilhelm Hauchecorne aus Aachen, zu dessen Stellvertreter Regierungsrat Hirte ernannt und Wilhelm Strebel aus Eupen wird als Chef der kaufmännischen Buchführung angestellt. Die Richtung der Bahn wird definitiv festgestellt und das Grundkapital auf drei Millionen Taler normiert. [1]
[1] Vergl. Diethard H. Klein(Hrsg.) Freiburg 1992 Rheinisches Hausbuch

 

01.04.1838: Beginn der Bahnbauarbeiten zwischen Köln und Aachen. Baubeginn des Königs-dorfer Tunnels (bis 1841 unten)  auf der Strecke Aachen - Düren - Köln. (1623 m)  Schließung und Abtragung des Tunnels 1954.

Königsdorfer Tunnel - Baukosten 800000 Taler


Weitere Tunnelbauten:
Der Ichenberger Tunnel (unten) unmittelbar hinter der Eschwei-ler Station mit einer Länge von 68 Ruten ( 255 m)
und der Nirmer Tunnel in Nähe des Dorfes Nirm. Seine Länge beträgt 190 Ruten (721 m)  die Höhe 21 Fuß und die Breite 22 Fuß.

Unten: Dürener Rurbrücke aus dem Jahr 1838.

Unter den zahlreichen kleineren Brücken verdient die fünfbogige  Rurbrücke in Düren besonders erwähnt zu werden. Sie wurde 1838 erbaut und stand bis in Jahr 1931.


Anfänge der Eisenbahnstrecke Köln nach Aachen, Trankgassentor Köln1839

.
1838-1841: wird das Burtscheider Viadukt auf der Strecke Aachen-Köln von der Rheinischen Eisenbahngesellschaft gebaut (Foto unten).Das Aachener Viadukt gehört zweifelsfrei zu den großartigsten derartigen Bauwerke der Zeit.
.
03.11.1838: Gesetz über die Eisenbahnunternehmungen, welches den Bau und Betrieb als Sa-che von Privatunternehmungen vorsah.


Bahnhofsgelände Aachen 1839



Erste Fahrt in Köln ab

Thürmchenswall bis Müngersdorf in 10 Minuten


Am 2. August 1839 gegen Abend fand die feierliche Eröffnung der Strecke von Köln bis Müngersdorf statt. Von den Mitgliedern der Direktion und des Verwaltungsrates fehlten wenige. Auch hatten sich zahlreiche Aktionäre eingefunden.

Alter Bahnhof Müngersdorf, Mitte 19. Jahrhundert.


1971markus@wikipedia.de CC-BY-SA 4.0

Der erste Abschnitt der Bahnstrecke Köln–Aachen, der am 2. August 1839 eröffnet wurde, führte bis Müngers-dorf, in dem der Bahnhof Belvedere bis zur Eröffnung des Bahnhofs Lövenich den Endpunkt (Streckenkilometer 7,0) der Strecke darstellte.


Er ist der älteste in Originalgestalt erhaltene Bahnhof Deutschlands

( siehe links).

 

 

Stefan Flöper / Wikimedia Commons
Haus Belvedere, Köln, Deutschland

C.Friedrich Ammon, 1847



02.08.1839: Am Thürmchenswall, vor der alten Kölner Stadtmauer, startete die erste Fahrt einer Eisenbahn im Kölner Raum. Die Loks mit den Namen Pluto und Atlas (unten) befahren die Strecke mit wenigen Wagen in ungefähr 10 Minuten. Präsident der Rheinischen Eisenbahngesellschaf ist der Appellationsgerichtsrat C. Friedrich von Ammon (rechts).


Aus dem Werk Stephenson: Die Adler, 1939 aus England

1839 werden in Preußen erstmals Truppen mit Hilfe der Eisenbahn zu den Manövern gefahren.


1841:
Gleich vier der neuesten Schlepptender-Lokomotiven werden vom englischen Ingenieur Robert Stephenson  (links)  nach Köln an die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft geliefert.
Zwei Loks - „Rhein“  und „Hercules“  – kosteten 13 500 Taler.
Für die beiden anderen mit Namen „Vorwärts“ und „Mercur“ waren je 12 500 Taler (387 500 €) zu zahlen.


Im Jahre 1841 wird der Rheinische Bahnhof in Aachen (oben) durch die Rheinische Eisenbahngesellschaft als Endbahnhof der Strecke über Aachen/ Düren/ Köln in Betrieb genommen - Der Neubau erfolgte 1905 an selber Stelle. 

 

 

Eröffnung der Bahnlinie
Köln-Düren-Aachen

 

Die Eisenbahnstrecke Aachen – Köln über Düren war die siebte Eisenbahnstrecke in Deutschland. Dass die Bahn auch die Stadt Düren berührte, ist der Entschlusskraft Königs Friedrich Wilhelm III. (Bild rechts) zuzuschreiben, der die Linienführung über Düren am 12. Februar 1837 festsetzte.


 



Am 6. April 1836 konnte eine Konferenz in Jülich, die vom Oberpräsidenten der Rheinprovinz Ernst von Bodelschwingh (links)  geleitet wurde und an der Vertreter der Aachener und Kölner Wirtschaft teilnahmen, keine Lösung im Eisenbahnstreit hervorbringen. Die Linie sollte sowohl Aachen als auch Düren ausschließen, was für Unmut sorgte.




 

Der Aachener Tuchfabrikant Joseph van Gülpen und Handelskammerpräsident David  Hansemann reisten daraufhin nach Berlin und übergaben ein Gesuch, das eine Linienführung über Aachen erreichen sollte.


Rechts: David Hansemann, geboren am 12.07.1790, gestorben am 04.08.1864.


.

In Berlin finden langwierige Verhandlungen zwischen Aachener und Kölner Vertretern statt, bis der preußische König Friedrich Wilhelm III. am 12.02.1837 den Streit zu Gunsten Aachens und Dürens beendet"

Die Stadt Aachen hat David Hansemann ein Denkmal gesetzt und einen zentralen Platz nach ihm benannt.


Quelle: Schnellfahrstrecke Köln–Aachen - https://de.wikipedia.org zuletzt 18.3.2018

 


Am 01. September 1841, kann die Eisenbahnstrecke von Köln über Düren nach Aachen in Betrieb genommen werden.

                                   Der Bahnhof in Düren in den Anfangsjahren.

Gemeinfreies Fotos aus dem Buch "Dürens goldene Jahre",Hahne und Schlömer-Verlag Düren, 2014, Sml.Brauweiler, Seite 161


Eigentümer ist die damals private Rheinische Eisenbahn, die sie bis zur Verstaatlichung 1880 betreibt. Eingesetzt werden auf der neuen, siebten Strecke in Deutschland, die Lokomotiven aus England "Rhein", "Hercules" und "Vorwärts".


Im Foto oben rechts: Der Bahnhof in Düren bis 1874, heute Langemarckpark.

 

          Bericht aus dem Jahrbuch des Kreises Düren:

 

"In Düren waren der Stadtrat, die Gesellschaften und Vereine und die St. Ewaldus-Schützengilde unter Glockenspiel mit fliegenden Fahnen und Musik zum Stationsplatz der Eisenbahn gezogen, um dort die Ankunft des ersten Zuges zu erwarten. Vom Annaturm herab wehten drei große Flaggen in den Farben Preußens, der Stadt Düren und dem rot-weiß der Rheinischen Eisenbahngesellschaft. Musik, Böller und Glockengeläute empfingen die von Köln kommenden Fahrgäste, denen der Dürener Stadtrat einen Ehrentrunk reichen ließ. Die Dürener Ehrengäste bestiegen die ihnen freigehaltenen Wagen, um die Weiterfahrt nach Aachen mitzumachen."

 

Quelle: Jahrbuch Kreis Düren 1966

             

 

Der „Dürener Anzeiger" schrieb seinerzeit:

 

„Das großartigste Werk unserer Zeit ist vollendet. Noch wenige Tage und der Rheinische Eisenweg wird auf der ganzen Strecke von Köln bis Aachen befahren.
Düren wird durch die Rheinische Eisenbahn ein Glied in der Kette von Handelsstädten, denen die Rheinbahn für ihre Erzeugnisse von Gewerbe und Industrie eine rasche kommerzielle Ausbreitung ermöglicht.

Der Tag der Eröffnung begann mit Glockengeläute und einem prächtigen Festzug vom Rathaus zum neuen Stationsgebäude der Eisenbahn. An der Spitze fliegende Fahnen und die städtische Musikkapelle, gefolgt von der Schützengesellschaft, der Liedertafel und den Mitgliedern des Stadtrates, alle in festlicher Kleidung“

 

 

Quelle: Zeitungsband „Dürener Anzeiger und Unterhaltungsblatt 2.9.1841“, Stadt und Kreisarchiv Düren.

 

 


Nach der offiziellen Freigabe der Bahnlinie für den Personenverkehr am 19. 09.1841 wurde auf der Strecke am 03. 11. 1841 auch der Güterverkehr aufgenommen.

Dadurch entstand dem bisherigen Postwagenverkehr auf der Strecke Köln - Aachen sowohl über Düren als auch über Jülich eine starke Konkurrenz, die schon bald zur Aufhebung der meisten Postwagenlinien führte.

Die durchschnittliche Fahrtgeschwindigkeit der Züge betrug damals noch etwa 30 - 40 km pro Stunde; es war dies schon eine beachtliche Leistung.    

Es gab schon drei Wagenklassen für die Personenzüge; die 3. Klasse bestand allerdings aus seitlich offenen Wagen, die gern von der ländlichen Bevölkerung benutzt wurden. Ob die Fahrt in diesen offenen Wagen ein Vergnügen war, kann bezweifelt  werden, denn alle Wagen waren noch überwiegend aus Holz her-gestellt und hatten keine Federung und keine Puffer.  

Die Reisenden der 3. Klasse durften sich während der Fahrt  nicht von ihren Sitzen erheben, wenn sie nicht Gefahr laufen wollten, hinausgeschleudert zu werden; überdies waren die Wagen der 3. Klasse auch noch ohne Türen. Die Wagen der 2.Klasse waren schon mit einem Dach versehen. Vollständig geschlossen und gedeckt waren nur die Wagen der 1. Klasse; für diesen Luxus war aber auch der Fahrpreis mehr als doppelt so hoch wie der für die 3. Klasse ! "

Quelle (Auszüge aus):125 Jahre Eisenbahnlinie Köln-Düren-Aachen Von Hans Reuter - Jahrbuch Kreis Düren 1966, Seiten 105 - 114 und Jahrbuch Kreis Düren 1966,

 

06.09.1841 wird der reguläre Fahrgastbetrieb auf der Gesamtstrecke Aachen- Köln mit 2 Hauptgleisen und mit einem Überholungsgleis aufgenommen. Der Fahrplan sieht drei Personenzüge (morgens, mittags und abends) pro Tag und Richtung vor.
.

Unten: Bahnhof Buir um 1900.

 


1841
befinden sich folgende Haltepunkte/Bahnhöfe an der Strecke:
Köln, Köln-Ehrenfeld, Lövenich, Königsdorf, Horrem, Dorsfeld, Buir, Merzenich, Düren, Langerwehe, Eschweiler, Stolberg, Aachen (Hbf).

+


1842 beziehen erstmals preußische Eisenbahngesellschaften Lokomotiven von preußischen Fabrikanten, z.B. von Borsig (rechts).
.
1842 sind in Preußen erst 587 km Eisenbahnen gebaut.


1842 befördert die Rheinische Eisenbahngesellschaft 317766 Personen


Die Borsigwerke in Berlin



18.10.1843 wird die Bergisch - Märkische Eisenbahn-Gesellschaft gegründet. Sie beginnt ihren Fahrbetrieb (1848) mit 10 Lokomotiven, 22 Personen- und 259 Güterwagen
.
15.10.1843: Die Strecke Köln - Düren - Aachen wird nach Belgien weitergeführt; damit erste Verbindung Deutschlands mit dem Ausland.

Bahnhof Herbesthal, Belgien


1844 bis zur Verstaatlichung der Gesellschaft übernimmt Gustav Mevissen (rechts) das Präsidentenamt der Rheinischen Eisenbahngesellschaft.


Rechts: Gustav Mevissen, geboren am 20.05.1815, gestorben am 13.08.1899


1844 gründen Industrielle aus Eschweiler, Düren und Schleiden eine Aktiengesellschaft mit der Bezeichnung "Komitee zum Bau einer Eifeleisenbahn Düren – Schleiden".

 

1844: Die Preußische Regierung ordnet die Beleuchtung aller Abteile bei Dunkelheit an.

 

1844 stehen 14 Lokomotiven in Diensten der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft, u.a. Atlas, Pluto, Rhein und Herkules.

 

Quelle: Die Eisenbahnen Deutschlands, E.S.Mittler, 1844

 

1844: Die bisherige eingleisige Strecke Aachen-Düren-Köln soll zweigleisig ausgebaut werden ( Abgeschlossen 1852).
.
1845 erfolgt der Anschluss der belgischen Eisenbahn an das französische Eisenbahnnetz, wodurch die Bahnstrecke Köln-Aachen auch Verkehr von und nach Frankreich aufnehmen kann.
.
1845: In Deutschland gibt es 2305 Streckenkilometer.
.
1845/46 erhalten die Lokführer Ledermäntel als Wetterschutz, acht Jahre später werden die Lokomotiven mit Schutzdächern versehen.

 

10.11.1846 wird der „Verband der preußischen Eisenbahnen“ gegründet.

 

1847 wird der „Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen“ gegründet.
.
1848: Erste Forderungen nach einer Eisenbahnlinie Düren-Kommern-Schleiden.
.
1848: Während der Deutschen Revolution 1848/1849 wird die Strecke Köln-Aachen für vereinzelte Waffentransporte genutzt.

Die ersten Schnellzüge

Schnellzug um 1900

01.05.1851 fährt der erste Schnellzug von Köln nach Berlin - in 17 Stunden.
.
1852 ist die Strecke Köln-Düren-Aachen komplett zweigleisig ausgebaut.

Lokomotive der Köln-Mindener Eisenbahn, 1848 von Borsig ausgeliefert




Bild unten:

"Aus dem Jahre 1851 stammt diese Darstellung der Phönixhütte in Eschweiler-Aue, die u.a. einen Teil der Baustoffe für die im Hintergrund sichtbare Rheinische Eisenbahn erzeugte. Rechts am Bildrand erkennt man den auch heute noch existierenden Viadukt über das Indetal". 

[1] Quelle:http://www.eisenbahn-stolberg.de/175-jahre-strecke-koeln-aachen/Autor  Roland Keller.Veröffentlicht am 5. September 2016Kategorien AllgemeinTags 175 Jahre Köln - Aachen


1853: Eröffnung des Endbahnhofs Aachen-Marschiertor an der Strecke Aachen-Mönchengladbach. Der Bahnhof wurde 1905 geschlossen (Neubau des Aachener Bahnhofs).

1853: Einführung von so genannten Zungenweichen in Deutschland (vorher Schleppweichen).


16.05.1853: König Friedrich Wilhelm IV. (Foto) erteilt der "Eifel-Eisenbahn-Gesellschaft " die Genehmigung zur Planung und zum Betrieb einer Strecke von Düren nach Schleiden.


05.03.1856 erhält die Rheinische Eisenbahngesellschaft  die Konzession zum Bau und Betrieb einer Eisenbahnstrecke von Düren nach Schleiden (beauftragt von Eifel-Eisenbahn-Gesell-schaft).

 

 

30.11.1853 wird in Preußen das Flügelrad als Eisenbahnsymbol eingeführt.



1857: Nach 22 Jahren Dienstzeit wird die Lok "Adler" als technisch veraltet ausgemustert (unten).


Lokomotive Adler

 

01.01.1857: Die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft fusioniert mit der Köln-Bonner Eisenbahn-Gesellschaft.

 

1859 ist der neue Central-Personenbahnhof in Köln fertiggestellt. Er wurde auf dem Grundstück des ehemaligen Botanischen Gartens am Dom erbaut.

 


1859: Eröffnung der ersten Eisenbahnbrücke über den Rhein in Köln ( Kölner Dombrücke).

Dombrücke Köln um 1900


1859 wird der  Bahnhof in Hürth-Kalscheuren gebaut.


1860 werden vereinzelt Toiletten in Zügen eingerichtet.


17.04.1862 stirbt in Nürnberg der Lokführer Willam Wilson (links).

Wilson war der erste Lokführer auf der Strecke Nürn-berg-Fürth 1835.


24.11.1862 schließt die Rheinische Eisenbahngesell-schaft einen Vertrag mit der Stadt Euskirchen über eine Eisenbahnlinie.

 

.

1864: Beginn des  Baus der 170 Kilometer langen und mehr als 16 Millionen Taler teuren Eifelbahn von Düren über Euskirchen und Gerolstein nach Trier (unten).

 

Bahnhof Trier um 1880

 

.
06.10.1864
wird, weit außerhalb des damaligen Stadtzentrums, der erste Bahnhof Euskirchens in einem spät klassizistischen Baustil auf dem Pützberg eröffnet. Die Strecke ist auf der gesamten Länge eingleisig, obwohl für ein zweites Gleis genug Platz vorhanden wäre. Der Höhenunterschied zwischen Düren und Euskirchen beträgt 50 Meter. Die Bahnstrecke verfügt über neun Schranken.

Der Bahnhof profitierte in diesen Jahren von dem bereits existierenden Streckennetz der Eisenbahnen in der Region und wurde zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Strecken wie Köln-Trier oder Bonn-Düren eröffneten der Stadt ungeahnte wirtschaftliche Möglichkeiten. Viele Behörden des Kreises nahmen ihren Sitz in der aufblühenden Kreisstadt.


Bahnhof Euskirchen, 1864 eröffnet (Foto: Stadtarchiv Euskirchen).

.
Die Dampflokomotive "Roer" zieht bei der Eröffnungsfahrt am 01.10.d.J.bei warmem Oktoberwetter um 07.00 Uhr morgens sieben Personenwagen von Euskirchen nach Düren.

 

Quelle: Dürener Zeitung vom 8.10.1964

 

1864: Der Bahnhof Zülpich wird  von der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft errichtet und verfügt von 1908 bis 1962 über Anschlüsse zu den Dürener- und Euskirchener Kreisbahnen.

 

1864 wird der Bahnhof in Vettweiß eröffnet (durch Rheinische Eisenbahngesellschaft). Am 12.09.1864 bewirbt sich der Gastwirt Gottfried Hülden um die Bewirtung der Bahnhofsgaststätte in Vettweiß (links).

 

Foto: Privatarchiv Josef Esser, Vettweiß.


Das Bild aus der Sammlung von Josef Esser aus Vetttweiß  zeigt die etwas abseits stehende weitere Gastwirtschaft der Familie Hülden aus Vettweiß in Nähe des Bahnhofs.  Heute ist in diesem Gebäude die Gastwirtschaft „Bei Hämmer“ untergebracht.


1864: Eröffnung des Dürener Güterbahnhofs im "Wirtelfeld".

27.06.1865: Eröffnung der Strecke Euskirchen-Mechernich durch Rheinische Eisenbahngesell-schaft.

1864-1866: Im Krieg gegen Österreich nutzt die preußische Armee die Eisenbahn für einen noch schnelleren Aufmarsch.

 

1865 setzt die Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft  für den Schnellzugverkehr 10 Crampton-Lokomotiven ein.


Später kamen dann Maschinen aus dem Werk "Borsig" zum Einsatz (unten: 1B-Schnellzug-lokomotive von Borsig).


Schnellzuglokomotive der Firma Borsig für die BME 1870

30. 08.1866: Einsturz des Kaller Tunnels, bei dem 1 Toter zu beklagen ist (Eifelbahn).


 01.11.1867 rollt der erste Zug von Düren über Euskirchen nach Kall. 1869 kann man bis nach Sötenich reisen, ehe ab 1870 der Personen- und Güterverkehr bis Gerolstein läuft (Rheinische Eisenbahngesellschaft).


01.09.1869: Eröffnung der Bahnstrecke Düren–Neuss durch die Rheinische Eisenbahn Gesell-schaft (1880 verstaatlicht).

                                               Unten: Bahnhof in Neuss um 1900.

Mit freundlicher Genehmigung Bildarchiv Eisenbahnstiftung


1870 bis 1875:

Bau der Bahnstrecke Mönchengladbach - Jülich- Eschweiler - Stolberg (BME)

Mit freundlicher Genehmigung Bildarchiv Eisenbahnstiftung

Oben: Bahnhof Mönchengladbach um 1900
.
01.02.1870 eröffnet die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (BME) das erste Teilstück der Strecke zwischen Mönchengladbach und Odenkirchen.

Bahnhof Odenkirchen 1874

15.06.1871 nutzen deutsche Truppen nach Beendigung der kriegerischen Auseinandersetz-ungen mit Frankreich die nunmehr bis Trier führende Bahnlinie der Rheinischen Eisenbahnge-sellschaft.

 

01.07.1871 wird die Eifelbahn Düren-Trier West endlich für den öffentlichen Verkehr freigegeben.
.
31.12.1871 wird die Strecke Aachen/Nord - Jülich durch die Aachener Industriebahn AG fertiggebaut.

1871
: Die Eisenbahnen in Deutschland werden verstaatlicht und es entstehen die Länderbahnen.


Das Zeitalter der
Länderbahnen 1871 - 1920


1873 wird der BME-Bahnhof in Eschweiler  eröffnet (unten).

Bahnhof Eschweiler BME. Foto: Bildarchiv Eisenbahnstiftung

.
1873 wird der Bahnhof in Jülich eröffnet (BME).

 

Bahnhof Jülich 1898 ( Stadtarchiv Jülich).

 

27.06.1873: Gründung des Reichseisenbahnamtes als Aufsichtsbehörde in Preußen durch Bismarck. Erster Leiter ist Friedrich-Wilhelm Scheele. Ihm folgte Albert Maybach.


Albert Maybach

16.09.1873 nimmt Albert Maybach (rechts) seine Arbeit im Reichseisenbahnamt auf.


01.10.1873 betreibt  die Bergisch-Märkische Eisenbahn die Eisenbahn- Strecke Mönchengladbach - Düren- Jülich. Düren bekommt ein Stellwerk.


1874: Beginn des Baus des Bahnhofs Liblar im Stil des Historismus durch Rheinische Eisenbahngesellschaft.


15.04.1874
Der neue Bahnhof in Düren

Droschken standen ab 1900 auf dem Bahnhofsgelände.


Der neue Bahnhof in Düren. 
Das neue Empfangsgebäude stellt durch die Eingliederung der Strecke Düren-Jülich ein Inselbahnhof dar, an dessen Südseite (stadtwärts) sich die Gleisanlagen der Rheinischen-Eisenbahngesellschaft (Köln)  befinden.

 

Pressemitteilung vom 14.04.1874

                                                  
                                                                                                                       Wappen von Wuppertal und Köln.
Die Gleisanlagen nördlich des Empfangsge-bäudes sind für die Züge der weiteren Bergisch-Märkischen-Eisenbahngesellschaft (Wuppertal)  reserviert.
Es handelt sich um ein zweigeschossiges klassizistisches Empfangsgebäude aus ver-putztem Backstein und mit rotem Sandstein.
.

 




Seit 1874: Die Drehscheibe am Bahnhof Düren
.
Die Dürener Drehscheibe hat seit 1874 viel erlebt und zwei Weltkriege überstanden. Sie ist die einzige Drehscheibe in Deutschland, die noch – wie in der Anfangszeit der Eisenbahn – direkt in einem Personenbahnhof liegt und dadurch für jedermann sichtbar ist.

Drehscheibe" Bahnhof Düren 1965, Foto: Klaus Miniwolf, CC-BY-SA 2.0 de, 13.05.2017

Da die eingesetzten Schlepptenderlokomotiven nur vorwärts in Höchstgeschwindigkeit fahren konnten, mussten so genannte Drehscheiben eingesetzt werden. Die Dürener Anlage hat eine Gleislänge von 16 Meter. Auf ihr wurden die Züge, die auf den Gleisen 17 und 19 in den Bahnhof einfuhren, "gedreht" - bei Stromausfall mit Handkurbeln.
.
1875: wird die Eifelstrecke von Hürth-Kalscheuren über Euskirchen und Gerolstein nach Trier freigegeben (Rheinische Eisenbahngesellschaft).

Die Bahnstrecke von Koblenz nach Trier wird von 1874 bis 1879 erbaut.

Bahnhof Koblenz um 1900

.
1875 wird durch die Aachener Industriebahn die Strecke vom
heutigen Stolberger Hbf nach Aue eröffnet, damit hat die Strecke der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft einen Anschluss an die Hauptstrecke Köln-Aachen.

 

04.01.1875 wird eine einheitliche Signalordnung für alle deutschen Eisenbahnen eingeführt.
.
1875 wird der Bahnhof der Aachener Industriebahn erbaut. Am 39.05.1980 werden die Gleise bzgl. des Personenverkehrs entfernt.
.
01.10.1875 ist die Eifelstrecke durchgehend von Köln über Kierberg, Euskirchen und Gerolstein bis Trier befahrbar
(Rheinische Eisenbahngesellschaft).

Bahnhof Kierberg

1877 werden  in Liblar erste Briketts gepresst. Für den Güterbahnhof in  Liblar ein Meilenstein in seiner Geschichte.
.
1878:  Einsatz von Tenderlokomotiven in Deutschland.

 


Elektrische Ausstellungsbahn von Siemens (1879)


 

1879 führt Werner von Siemens (links) die erste gebrauchstaugliche Elektrolokomotive vor.

 .

1879 werden die privaten Eisenbahnunter-nehmen auf Betreiben des preußischen Reichskanzlers Bismarck verstaatlicht und in der ”Königlich Preußische Eisenbahnverwaltung“ vereinigt (bis 1920).
.
1879 wird die Euskirchener Zuckerfabrik in Betrieb genommen und an die Eisenbahnstrecke Düren-Euskirchen ( seit 1864) angeschlossen.
.
1879: Dampftriebwagen in Deutschland im Einsatz.

 

1880 wird der Bahnhof (rechts) in Dürscheven auf der Strecke Düren-Euskirchen eingeweiht.
.
1880: Erster Einsatz von Speisewagen und Schlafwagen (1884) in Preußen, Staatsbahn
.
1880 wird der Bahnhof Bubenheim an der Bördebahn Düren-Euskirchen  eingerichtet.

 .

1880: Die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft verfügt bei der Verstaatlichung über 507 Lokomotiven, 862 Personen- und 13.572 Güterwagen. Sie betrieb ein Bahnnetz von 1.356 Kilometer Länge.
.
1880 wird die Voreifelbahn Bonn nach Euskirchen eröffent:
Bonn Hbf – Duisdorf – (Meckenheim-) Kottenforst – Meckenheim – Rheinbach – Odendorf – Cuchenheim – Euskirchen.

Der alte Bahnhof Bonn um die Jahrhundertwende

 

01.02.1880 wird die „Königliche Direction der Cöln-Mindener Eisenbahn“ in Köln eingerichtet.

 

14.02.1880: Im Zuge von Bismarcks Verstaatlichungspolitik wird das Gesetz zur Verstaatlichung der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft verkündet.
Das gesamte Streckennetz der früheren Rheinischen Eisenbahn wird der „Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Köln linksrheinisch“ und der „Königlichen Eisenbahndirektion Köln rechtsrheinisch“ zu-geordnet.

 

1880 wird  die Strecke Düren-Neuss verstaatlicht.
.
1880 wird in Jülich die "Zuckerfabrik Jülich" eröffnet. Als Standort wird ein Grundstück unmittelbar östlich des sieben Jahre zuvor in Betrieb genommenen Bahnhofs Jülich gewählt.

Am 25. März 1880 erhielt die Fabrik den Namen Alexander Schoeller & J. Brockhoff KG.


                             Unten: Sicht auf die Fabrik mit Gleisanlagen,1934.

Mit freundlicher Genehmigung Bildarchiv Eisenbahnstiftung.

 

1882: Verstaatlichung der Bergisch-Märkischen-Eisenbahngesellschaft .

 

1882 geht die Strecke Düren-Jülich im Rahmen der Verstaatlichung der Eisenbahn an den Preußischen Staat über.

 

Foto: Mit freundlicher Genehmigung Bildarchiv Eisenbahnstiftung

1882 ändert die Aachener Industriebahn ihren Namen in Aachen-Jülicher Eisenbahn. Der näher an der Stadt liegende Bahnhof Aachen Nord wird eingeweiht (Foto oben).


01.04.1883 bezeichnen die preußischen Staatsbahnen oder übernommenen Privatbahnen ihre Lokomotiven mit Namen und/oder Nummern.

 

Schlafwagen um 1880

.
01.04.1884 führt die Preußische Staatseisenbahn Schlafwagen ein.
.
1885 sind etwa 11000 km Strecke der ehemaligen Privatbahnen in preußisches Staatseigentum übergegangen.
.
01.01.1886 geht die gesamte Strecke Düren-Euskirchen zusammen mit den anderen Strecken der Eifel an die Königlich-Preußische Eisenbahn-Verwaltung (KPEV) über.
(Bild:Rabensteiner, CC-BY 3.0)


Mai 1885: Auf Antrag des Ministers für öffentliche Arbeiten werden die Uniformen der Zugführer geändert.  Am Kragen des Uniform-rocks ist nun eine 5 Millimeter breite Goldlitze (Staatsbahn).


1885 wird die Teilstrecke von Aachen-Rothe Erde nach Walheim in Betrieb genommen


01.07.1885: Eröffnung des Bahnhofs in Walheim


.

1886 übernimmt der preußische Staat die bedeutende »Rheinische Eisenbahngesellschaft«

 


Damit sind fast alle Eisenbahnstrecken in den Ländern des 1871 gegründeten Deutschen Reiches verstaatlicht

 

01.08.1887 wird die Teilstrecke der Vorgebirgsbahn zwischen Brühl und Bonn eröffnet. 1899 Köln-Brühl.


1887 wird die Strecke Jülich-  nach Aachen-Nord verstaatlicht (vormals Aachen-Jülicher Eisenbahn AG).


1887: Die Bahnunterführung der Bahnlinie Köln-Aachen wird in der Eisenbahnstraße - heute Josef-Schregel-Straße - in der heutigen Form erbaut.


Anfänge der Kleinbahnen.

Foto unten: Heutiger Rest eines 3-Schienen-Gleises in einem Nord-Dürener Industriebetrieb in der Paradiesstraße. Das (innere) Schmalspurgleis zweigte in der Josef-Schregel-Straße von der 1965 stillgelegten Strecke der Dürener Eisenbahn AG (DEAG) nach Inden ab und führte durch verschiedene Fabriken und über die Veldener Straße bis an diesen Ort.

Klaus Miniwolf - Eigenes Werk CC-BY-SA 4.0

1888: Gründung der Dürener Eisenbahn AG, DEAG, durch Vertreter der heimischen Industrie unter Leitung des Kgl. Kommerzienrates Felix Heinrich Schoeller und der Stadt Düren unter dem Namen Dürener Dampfstraßenbahn AG (DDAG).


04.11.1889 wird von der Preußichen Staatsbahn der eingleisige Betrieb der Venn-Strecke nach Fertigstellung der Stolberger Strecke aufgenommen.


19.12.1889: Gründung der Vereinigten Kleinbahnen AG. 1928 war die AG Betreiber der Euskirchener Kreisbahnen.


Ab 1889 werden Schnellzüge in Deutschland einheitlich mit dem Kürzel „S“ bezeichnet.

 


02.12.1891: F.H.Schoeller  von der Dürener Eisenbahn AG erhält vom Regierungspräsidenten Aachen die Konzession zum Betrieb einer Dampfstraßenbahn für Güterbetrieb auf der Strecke Düren-Birkesdorf bis Schloßberger Mühle.

 


01.10.1890 findet die feierliche Eröffnung der Nebenstrecke Euskirchen-Münstereifel statt, an der auch der Regierungspräsident aus Köln, von Sydow, teilnimmt.

(Staatsbahn). Die Voreifelbahn Euskirchen-Bonn erhält erstmals eine Anbindung an die Bördebahn Düren-Euskirchen.


1892: Einführung von Schnellzügen mit Durchgangswagen

(„D-Züge“).


1892 befindet sich der Hauptbahnhof Köln im Bau (unten).

Er wird an der gleichen Stelle des alten Zentralbahnhofs gebaut. Der Hauptbahnhof wird 1894 mit vier Durchgangsgleisen eröffnet. Die 64 Meter breite Bahnhofshalle steht noch heute.

Foto: Sammlung Perillieux - Eisenbahnjournal 1/86

 

01.05.1892 fährt der erste D-Zug  auf der Strecke Berlin- Köln Hbf .


01.06.1892 wird der Personenverkehr bis Kreuzau durch die Preußischen Staatseisenbahnen aufgenommen. 1903 bis Heimbach.


Juni 1892: Auf dem Euskirchener Bahnhof werden die  neuen Unterführungen für den öffentlichen Verkehr freigegeben . Bei allen Zügen, mit Ausnahme der von Köln ankommenden und nach Trier abfahrenden, müssen die Passagiere die neuen Unterführung benutzen, um in die Züge nach Köln, Düren, Bonn und Münstereifel zu gelangen.


28.07.1892: Einführung „Preußisches Gesetz über Kleinbahnen und Privatanschlussbahnen". Das Gesetz löst eine Welle von Bahnneubauten aus.


30.07.1892: Gründung des Eisenbahnbauunternehmens Lenz & Co ( bis 1970). Erbauer der Strecken der Euskirchener Kreisbahn 1894).


Dürener Dampfstraßenbahn Aktiengesellschaft

 

31.03.1892:

Die Gründungsversammlung. 10 Gründer, 8 Personen und 2 Firmen bilden mit einem Kapital von 173.000 Mark die neue  DDAktiengesellschaft.

Links: Aktie der DDAG

 

21.05.1892 wird die Dürener Dampfstraßenbahn in das Handelsrgister eingetragen (als Aktiengesellschaft).

 



01.01.1893: Einheitliche Verkehrsordnung für die Eisenbahn in Deutschland


01.04.1893: Einführung einer reichseinheitlichen Nomalzeit.

Bis dato wurden an den vielen Landesgrenzen die Uhren umgestellt und alle Fahrplanangaben nach gelegentlich willkürlicher Ortszeit bestimmt.

 

01.04.1893: Die DDAG  betreibt eine meterspurige Dampfstraßenbahn für Personen- und Güterbeförderung, die 1934 als Kleinbahn konzessioniert wurde ( Düren-Birkesdorf).


23.04.1894 wird mit dem Ausbau einer Strecke ( als Bahn 2. Ordnung) von Euskirchen bis Liblar (Eifelbahn) begonnen. Auftraggeber ist der Kreis Euskirchen.


Die Euskirchener Zeitung berichtete damals:

"Eine ebenso erhebende wie für den Kreis Euskirchen bedeutungsvolle Feierlichkeit hat gestern in Liblar stattgefunden, nämlich der erste Spatenstich zum Bau der Euskirchener Kreisbahnen.

Der Königliche Regierungsbaumeister Herr Dries, in seiner Eigenschaft als Vorsteher der Abteilung Köln der Firma Lenz & Cie. (Stettin), welcher Firma der Bau der Euskirchener Kleinbahnen übertragen worden ist, hatte eine Anzahl Einladungen an Behörden und Privatpersonen des Kreises Euskirchen, Köln usw. „zu einer kleinen Festfeier“ ergehen lassen.


Joseph von Ayx

Etwa 65 Herren, darunter war der Landrat unseres Kreises, Herr Regierungsrat Freiherr von Ayx mit den sämtlichen Mitgliedern des Kreisausschusses, sowie Beigeordneter Kretz von  Lechenich,  Hauptmann der Landwehr, Herr Thelen, der Konsul Hardt aus Köln, Hauptmann a. D. v. Hilgers, Köln, u. andere waren der Einladung gefolgt.

In unmittelbarer Nähe des Bahnhofes Liblar war der Platz, an welchem der erste Spatenstich zu dem bedeutungsvollen Werke getan werden sollte, mit Flaggen und Kränzen bezeichnet."

 

Quelle: Vergl. Auszug aus Euskirchener Zeitung vom 25.4.1894



01.06.1894: Die Dürener Dampfeisenbahn nimmt bis Birkesdorf auch den Personenverkehr auf. (Unten: Henschel-Dampflok 4 "Rur" in Birkesdorf).

Foto: Mit freundlicher Genehmigung "Bildarchiv Eisennbahnstiftung".


1894: Der Ostende-Wien-Express - er durchfährt  auch  Düren - ist ein ab 1894 (bis 1993) zwischen Ostende und Wien verkehrender Luxuszug und später internationaler D-Zug. Mit seinen Kurswagen unter anderem für den Orient-Express stellt er eine der wichtigsten Zug-verbindungen zwischen Westeuropa und dem Balkan dar (Foto unten).



1895: Im ersten vollen Betriebsjahr 1895 werden von der DDAG 86.954 Personen  befördert.


1895: Erste Überlegungen im Dürener Kreistag zur Gestaltung eines Liniennetzes "Zülpich-Nörvenich-Eschweiler ü.F" sowie

"Blatzheim-Golzheim-Düren", "Düren-Inden" und "Sinzenich-Vlatten". Der Bau soll die im selben Jahr gegründete Westdeutsche Eisenbahngesellschaft übernehmen.

 

12.12.1895: Gründung der Westdeutschen Eisenbahn-Gesellschaft (WeEG) in Köln.



Euskirchener Kreisbahnen 1895



26.01.1895 fährt der erste Güterzug über die neue Teilstrecke Liblar - Euskirchen- Mülheim-Wichterich - Zülpich.

Bei Betriebsbeginn fahren für  die Euskirchener Kreisbahnen acht zweiachsige Dampfloks des Unternehmens Vulcan aus Stettin.



Die Eifelstrecke


Im Frühjahr 1895 wird der Personenverkehr auf der Eifelstrecke freigegeben. Zwischen Nemmenich und Zülpich wird das Schmalspurgleis parallel an der nördlichen Seite der Staatsbahn gelegt. Nach einer engen Linkskurve überquert die Meterspurstrecke das Normalspurgleis und läuft die Römerallee und dem heutigen Frankengraben Richtung Hoven. 

Am 11.08.1895 wird der planmäßige Personenverkehr von Zülpich bis Satzvey nach Arloff aufgenommen.

 

Quelle: Vergl.Wolfgang Müller, „150 Jahre Bördebahn“  


10.08.1895 findet in der Gaststätte des Gutsbesitzers Brau-weiler in Euskirchen ein Festessen anlässlich der Eröffnung der Euskirchener Kreisbahnen statt.


11.08.1895 wird die Einweihung der fertiggestellten Eifelstrecke in Anwesenheit des Regierungspräsidenten Hugo S. von Richthofen (links) festlich begangen und durch eine Rundfahrt auf der ganzen Strecke von Liblar bis Arloff mit Einkehr in Euskirchen zum Festmahl im Gasthaus Joisten abgeschlossen.


Quelle: Euskirchener Volksblatt vom 12.09.1940



Die Erftstrecke

.

Den Schwerpunkt der Gütertransporte bildeten neben Rüben auch die Briketts aus den großen Liblarer Fabriken (z.B. Grube Donatus, unten).

Donatus-Grube in Liblar um 1897.


Die "Erftstrecke" der Euskirchener Kreisbahn verlief u.a. von Liblar über Niederberg-Borr, Oberwichterich, Frauenberg bis Euskirchener Zuckerfabrik. Ein besonders markanter Punkt auf der Erftstrecke war die Ortsdurchfahrt von Lechenich.


Hier mussten die Züge durch ein mittel-alterliches Stadttor. Der Torbögen waren so eng, dass damals auf der Erftstrecke kein Rollbockverkehr möglich war. Die neuen Triebwagen schrammten mit den Einstieg-stritten die Seiten der Durchfahrten, wes-halb die Tritte verändert werden mussten.


Quelle: Vergl. Henning Wall, Die Euskirchener Kreisbahnen, Schweers + Wall
(1999) Foto: Heimatkalender des Kreises Euskirchen, 1960


Ab dem 04.05.1897 enden alle Züge der Euskirchener Kreisbahnen schon über einen Kilometer vor dem Staatsbahnhof in Euskirchen (in EU-West).




Die Strecken werden von der Bahnbaufirma Lenz & Co GmbH im Auftrag des Kreises erbaut und anfangs auch betrieben. Diese überträgt die Betriebsführung 1897 an ihre Tochter, die Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) in Köln. Von 1928 bis 1949 liegt sie in den Händen der Vereinigten Kleinbahnen AG (VKA), bis der damalige Landkreis Euskirchen selbst diese Aufgabe übernimmt.                                  

                     
Quelle: Euskirchener Kreisbahnen - https://de.wikipedia.org zuletzt aufgerufen am 3.9.16

Quelle: Siegelmarke: unbekannt - http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0356541.jpg

Siegelmarke Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft

CC BY-SA 3.0


03.07.1897 wird die  Konzession  für die Kleinbahnstrecke Mödrath-Liblar erteilt. Für die Strecke Liblar-Brühl wird sie schließlich am am 22. April 1898 erteilt. Die Spurweite wird 1 m betragen. Ende 1904 wird die Strecke durch eine dritte Schiene, dann jedoch auf Normalspur (1435 mm) umgerüstet.

Am 1. Januar 1913 werden die Strecken zusammen mit vom Königreich Preußen verstaatlicht.


19.12.1899: Erste handfeste Ergebnisse bei den Planungen einer Eisenbahnstrecke von Jülich nach Dalheim über Baal und Körrenzig. Bau der Bahnstrecke 1911.


1899 wird das Betriebsamt Euskirchen gegründet. Es ist für die Eisenbahnstrecken im nördlichen Eifelraum zuständig (Königl.-Preuß.-Staatseisenbahn).


1899: Die "Rur", die bei Henschel gebaut wurde, ist als Dampfstraßenbahn in Düren unterwegs.


1900: Ab diesem Jahr befinden sich vor dem Bahnhof Düren Pferdedroschken, die die mit der Eisenbahn ankommenden Fahrgäste auf Wunsch weiterbefördern (Verg.50 Jahre DKB, Festschrift).


01.01.1901: Die erweiterte Strecke  von Düren - Birkesdorf -  Merken (Dampfeisenbahn)  wird in Betrieb genommen.

DDAG-Bahnhof Merken --Radiojunkie - Eigenes Werk CC BY-SA 3.0


 

13.10.1901: Eröffnung des ersten städtischen Elektrizitätswerks in Düren (unten), dessen erster Kunde der Bahnhof Düren ist.

 

 

28.11.1901: Ein aus Herbesthal kommender Zug  mit dem Ziel Köln entgleist um 7 Uhr abends hinter dem Bahnhof Buir etwa auf Höhe der Ortschaft Manheim. Es gibt mehrere Tote und Ver-letzte. (Quelle: u.a. DZ, DN und Rur-Zeitung).



Die Rurtalbahn 1892/1903

 

Zum Einsatz kamen Dampfloks der Typen 38 oder 50 (Bild oben) Mit dem zweiten Weltkrieg kam das  Ende der Linie; die Strecke wurde erst am 01.10.1950 wiedereröffnet

Foto/Quelle: Heimatgeschichtsverein Nideggen.


1903 fährt die erste Rurtalbahn von Düren nach Heimbach.

1892 fuhr die erste Bahn bereits von Düren nach Kreuzau.

1992 wird sie in das Eigentum der Dürener Kreisbahn gehen.

                                                                                     Bahnhof Heimbach


01.03.1903: Eröffnung der Bahnlinie von Kreuzau nach Blens.


Unten: Bahnhof Kreuzau in den Anfangsjahren.

Bild: Sammlung Walter Schrödl , Kreuzau.


Unten: Bahnhof Untermaubach

Foto: Sammlung W.Schrödl, Dr. G.Blum, Kreuzau.


28.07.1903 wird der Bahnhof in Untermaubach eröffnet( oben).

Im September 1944 wird der Bahnhof durch Fliegerangriffe fast vollständig zerstört. Eine Wellblechbaracke dient nach dem Krieg als provisorische Unterkunft für die Bahnbediensteten und das Bahnhofsrestaurant Hefter. Quelle: Dr. Gereon Blum, Kreuzau.


Bahnhof Nideggen-Brück

Foto:  Sammlung Heimat-Geschichtsverein-Nideggen



03.07.1904: Beginn mit dem Bau der Strecke Jülich-Dalheim.

.

04.08.1904: Gründung der Mödrath-Liblar-Brühler-Eisenbahn AG (Anschluss Euskirchener Kreisbahn/Liblar).


1904 wird der Stadt Düren die Genehmigung zum Bau einer Personen- und Güterstrecke nach Zülpich erteilt. Sie soll zusätzlich zur Bördebahn verlaufen. Mit den Planungen und der Betriebsführung wird die Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft
(WEG) beauftragt. Der Bau erfolgt zwischen 1906 und 1908 (Beginn der Dürener Kreisbahn).


09.03 1905 befasst sich eine Kommission der Kreisbahn mit der Planung einer Ringbahn Düren – Lendersdorf – Düren.


25.05.1905 wird für den Oktober d. J. die Fahrgeschwindigkeit auf der Strecke Kall-Hellenthal von 20 auf 30 km pro Stunde erhöht.

.
1905 werden allein an den Bahnhöfen (Bördebahn) Dürscheven, Zülpich, Vettweiß und Bubenheim insgesamt knapp 142 000 Fahrkarten verkauft. Was die französischen Besatzer nach dem Ersten Weltkrieg zum Anlass nehmen werden, die Strecke zweigleisig auszubauen.


1905: Aufgrund der entstandenen Unübersichtlichkeit führt man ein neues Bezeichnungssystem für die Lokomotiven ein.

S – Schnellzuglokomotiven P –Personenzuglokomotiven  G – Güterzuglokomotiven T - Tenderlokomotiven.


1905: Eröffnung des neuen Bahnhofs in Aachen ( an alter Stelle des rheinischen Bahnhofs von 1839).

Bahnhof Aachen, 1905 eröffnet.

 

11.02.1906 fährt der erste Zug der "Rheinuferbahn" von Köln nach Bonn ( ab Trankgasse, Dombrücke).

Triebwagen ET505 der Cöln-Bonner Kreisbahnen (später KBE)

Rheinuferbahn 1906, Siemens Werkphoto - Sammlung Eduard Bündgen


1906: Bei Merzenich erfolgt der 1. Spatenstich für die Kreisbahnlinie Distelrath – Nörvenich –Zülpich.

 

1906: Bau der Linie "Bahnhof Düren-Krauthausen-Kreuzau-Winden".


1906 beschließt der Kreis Düren den Bau und den Betrieb verschiedener Linien mit elektrischem Strom.


01.08.1906 wird die Fahrkartensteuer eingeführt.

 

1907: Von Distelrath aus werden Gleise der Kreisbahn in Richtung Stadt verlegt.

 

01.04.1908: Im § 42 des Kleinbahngesetzes sind die Verpflichtungen gegenüber der Post genau geregelt. Es müssen  Postgüter aller Art und Briefbeutel befördert werden. Ein Abteil eines Personenwagens wird als Postabteil mit Briefkasten eingerichtet ( bis 1938).


Bahnhof in Pier


1908: Die Dampfstraßenbahn Düren – Merken wird bis Pier durchgeführt.





10.08.1908 wird die Bauabteilung der Westdeutschen Eisen-bahngesellschaft für Düren aufgelöst und erhält ihren Sitz in Köln.


Kölner Hauptbahnhof um 1900



Die Dürener Kreisbahn


Der erste Spatenstich der Dürener Kreisbahn erfolgt Mitte Dezember 1906 bei Merzenich, wo bei der Windmühle ein Einschnitt gemacht werden muss.

 Am01. August 1907 genehmigt die Stadtverordneten-versammlung unter   Vorsitz von Oberbürgermeister August Klotz (links) die Ausrüstung und die Betriebsmittel.(Vegl. "50 Jahre DKB, 1958")


 

.

Gleisanlagen der DKB in Düren Innenstadt, 1908.


Ein bedeutungsvoller Tag für die Geschichte der Stadt Düren ist der 03. September 1908. An diesem Tage beginnt die elektrische Straßenbahn ihre Probefahrten. Punkt 10.30 Uhr fährt der erste Wagen von Distelrath ab und in glatter rascher Fahrt weiter durch die Kölnstraße, dann über den Markt, durch die Weierstraße nach Rölsdorf-Lendersdorf.

 

1. Fahrt des Triebwagens 20 in der Eisenbahnstraße, Düren.


Als der Wagen an dem im Bau begriffenen Wasserturm am Kölnplatz vorbeifährt, begrüßen ihn die Arbeiter von der Höhe herab mit kräftigen Hochrufen. Auch in den Straßen harren viele Neugierige der neuen Erscheinung, durch welche das tägliche Straßenbild nun noch mehr Belebung erfährt.

(Quelle: Stadt- und Kreisarchiv Düren, DKB)


Streckenverlauf Kölnplatz (heute Friedrich-Ebert-Platz).


Foto:Mit freundlicher Genehmigung " Bildarchiv Eisenbahnstiftung".


 

Oben: Tw 16 und Tw 13 mit Bw 23 in Distelrath. Die 1908 bei Herbrand gebauten Fahrzeuge werden 1964 ausgemustert.


1908: Das Bahnbetriebswerk Jülich wird errichtet.

 

Foto: Lok 2b der Dürener Kreisbahn (Humboldt, Baujahr 1908, Fabrik-Nr. 459)

Quelle: Mit freundlicher Genehmigung "Bildarchiv Eisenbahnstiftung".


06.10.1908  nimmt die Dürener Kreisbahn als Privatbahn auf ihren ersten Straßen- und Eisenbahnlinien den Betrieb auf.


Kleiner alter elektrischer Triebwagenzug, Baujahr 1908, Foto: DKB


Straßenbahn der DKB - in den ursprünglichen Farben mittelgelb und dunkegrün- am Altenteich/Weierstraße.


Die Farben der Straßenbahn sind an der Vorderseite und Fensterhöhe mittelgelb, ebenso an den unteren Seitenleisten. Die Seiten der Bahn selbst sind dunkelgrün lackiert. Die Farben werden 1921 wieder geändert.


 

(Foto: Dürener Kreisbahn aus der Festschift "70 Jahre DKB" 1978).


Der "Hauptbahnhof" der Kreisbahn ist Distelrath (Foto oben). Er verfügt über Ausweich- und Rangiergleise, eine Wagenhalle für die Straßenbahnen und Lokomotiven.


Bahnhof in Zülpich - Dürener Kreisbahn


Nördlich des Staatsbahnhofs (Bördebahn) in Zülpich erreicht die Neffeltalbahn die Bördebahn und es entsteht zunächst der Bahnhof Zülpich Kreisbahn der DKB als Übergabebahnhof (unten).

Foto: Sammlung H.J.Klinkhammer, Zülpich.


Streckeneröffnungen in der

Anfangszeit der DKB

 

06.10.1908  Düren Bf. - Gürzenich                        

06.10.1908  Rölsdorfer Gleisdreieck - Friedenau          

23.12.1908  Gürzenich - Friedenau                        

15.03.1909  Friedenau - Kreuzau   

DKB Bahnhof Nörvenich - Radiojunkie - Eigenes Werk CC BY-SA 3.0

                       

06.10.1908  Distelrath – Nörvench - Zülpich

03.06.1911  Zülpich – Embken

 

20.07.1912  Distelrath - Rölsdorf

20.07.1912  Lendersdorf - Walzwerk Schneidhausen

  

Nach langjähriger Planung erhält die Stadt Düren im November des Jahres 1904 die Genehmigung zum Bau einer Personen- und Güterstrecke nach Zülpich. Mit den Planungen und der Betriebsführung wird die Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (WeEG) beauftragt. Der Bau erfolgt zwischen 1906 und 1908.

Die Gesellschaft wird in Köln am 12. Dezember 1895 gleichsam als Gegenstück zur Ostdeutschen Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg (ODEG) gegründet. Ein Bankenkonsortium übernimmt 90 % des Aktienkapitals von 5 Millionen Mark.

(Quelle: Dürener Kreisbahn)                                                              


06.10.1908: Verkehrsübergabe der elektrischen Straßenbahn auf allen Linien, auch Eröffnung der Linie Düren – Rölsdorf – Lendersdorf.


13.01.1909: Am Montagabend wird auf der Kreisbahnstrecke zwischen Schwerfen und Sinzenich ein 69 Jahre alter Mann überfahren und getötet.

Quelle: Euskirchener Volkszeitung vom 13.1.1909


06.02.1909 wird die Strecke Düren- Bessenich für den Personenverkehr eröffnet (DKB).


15.03.1909:  Die Kreisbahnstrecke Düren-Kreuzau ist fertig (Linie "Staatsbahnhof Düren-Lendersdorf nach Niederau").


01.05.1909 fährt der erste Personenzug von Distelrath und Merzenich über Nörvenich und Bessenich nach Zülpich (DKB).


05.01.1910: Die Kreisbahnlinie Düren – Zülpich wird über Geich und Juntersdorf bis Embken erweitert und 1911 auch für den Personenverkehr freigegeben. Insgesamt sind von Düren bis Embken 19 Brückenbauten erforderlich. Anlass zu dem Bau der Strecke ist das Braunkohlebergwerk Astraea der "Braunkohlengewerkschaft Hamburg" bei Juntersdorf.

Bahnhof Juntersdorf


Bahnhof Geich-Füssenich 1911

Fotos oben/unten: Stadtarchiv Zülpich

..

 

Braunkkohlebergwerk Astraea in Juntersdorf

 1=Bahnhof Zülpich-Stadt, 2= Strecke DKB 3=Bahnhof Füssenich (Karte von 1913)

 

Bahnhof Embken - Foto: Stadt- und Kreisarchiv, Bildarchiv, Düren


1911 wird die Zülpicher Industriebahn eingerichtet und gehört zu der einmeterspurigen Euskirchener Kreisbahn (EKB). Die Strecke endet an der Papierfabrik "Sieger" in Zülpich.

 

1912 übernimmt Betriebsinspektor Emil Bachem die Leitung der Dürener Kreisbahn.


01.10.1912:   Alle Abteile bei der preußischen Eisenbahn, auch die Wagen der 4. Klasse, werden mit Glühlicht versehen. Auch Aborte mit Wasserspülung, Raucher- und Nichtraucherabteile werden bei der Staatsbahn eingeführt.

Quelle: Euskirchener Zeitung vom 22. Februar 1912


Die Jülicher Kreisbahn

 Die Bahnhof der Jülicher Kreisbahn

lag ungefähr 300 Meter vom Staatsbahnhof entfernt.


Der Verkehr wird am 01. Juli 1911 zwischen Kirchberg Nord und Puffendorf eröffnet. Vom Bahnhof Kirchberg Nord beseht ein Anschluss zum benachbarten Bahnhof Kirchberg (b Jülich) der Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich; am 14. September 1912 folgt das Reststück Jülich Nord – Kirchberg Nord, das parallel zur Staatsbahn verläuft.

 

Die Jülicher Kreisbahn ( Bahnhof auf dem Foto rechts) war ein kommunaler Eigenbetrieb des früheren Landkreises Jülich. Die von ihr betriebene Eisenbahnstrecke von Jülich nach Puffendorf wurde im Volksmund ebenfalls mit Jülicher Kreisbahn oder auch schlicht als Kreisbahn betitelt.

Foto: Dürener Kreisbahn

 

 

Lok, Quelle: Kreisbildstelle Jülich

Im Auftrag der Jülicher Kreisbahn erbaut die Firma Lenz & Co. GmbH eine normalspurige Eisenbahn-strecke vom Bahnknotenpunkt Jülich in westlicher Richtung nach Puffendorf, einem Bahnhof an der schmalspurigen Strecke Geilenkirchen – Alsdorf der Geilenkirchener Kreisbahn.

Den Betrieb führen zum Lenz-Konzern gehörende oder aus ihm hervorgegangene Gesellschaften: Zunächst ist das die Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft, später dann die Vereinigten Kleinbahnen und die Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft.



Bahnstrecke Jülich-Dalheim 1911

Staatsbahn


15.12.1911:  Eröffnung der Bahnstrecke Jülich-Baal-Dalheim

(Anschluss an die Strecke Aachen-Mönchengladbach).

Mithin wird der Bahnhof Linnich in die Strecke aufgenommen


Eröffnungsfeier der Bahnstrecke in Baal


Turmbahnhof Baal, erbaut 1911


1911: Der Bahnhof Körrenzig wird an der Strecke Jülich-Dalheim eröffnet (unten).

 

Der Bahnhof Körrenzig bei seiner Eröffnung 1911


Weiter Bahnhöfe werden 1911 in Broich, Tetz, Hückelhoven, später Birgelen, Sophia-Jacoba und Rurich (1912).

Heute ist nur noch der Streckenabschnitt Jülich-Linnich (Rurtalbahn) übrig geblieben.

Endbahnhof Münstereifel an der

Strecke Euskirchen – Bad Münstereifel

 

Bahnhof Münstereifel, 1910, Stadtarchiv Bad Münstereifel



1913 wird das alte Bahnhofsgebäude in Bad Münstereifel erweitert und erhält ein Bahnsteigdach.


20.09.1913 geht an der Arnoldsweiler Brücke ein Vorbahnhof in Betrieb.

 

20.11.1913: Der Personenverkehr wird elektrisch betrieben.

Der Fahrstrom wird  von den Stadtwerken in Düren bezogen

(Dürener Eisenbahn AG).


1914 werden bei der Dürener Kreisbahn 14 Frauen als Schaffnerinnen und 7 Frauen als Fahrerinnen eingestellt, da die männlichen Kollegen zum Wehrdienst eingezogen wurden.


1914 werden preußische Lazarettzüge zum Einsatz gebracht.

Alle Wagen tragen zur Kenntlichmachung ihres Einsatzes rote Kreuze auf weißem Grund (Foto unten).


Foto: Mit freundlicher Genehmigung Bildarchiv Eisenbahnstiftung


03. 08.1914 wird  die Strecke Aachen-Düren für den zivilen Verkehr gesperrt und nur noch für Truppentransporte genutzt, die Wiederaufnahme des regulären Verkehrs beginnt  Mitte September.



 Aus dem Arbeitsleben königlich bestallter Lokomotivführer

"Im Namen des Königs" Bestallungsurkunde aus dem Jahre 1914 der königlichen Lokomotivführer Direktion in Cöln für Peter Bünten aus Jülich.



Ehrenurkunde zum 40. Dienstjubiläum des königlich bestallten Oberlokomotivführers Peter Josef Bünten, der die Strecke von Aachen nach Düren befuhr.


Quelle: Sammlung Marcel Bünten, Köln




Unten: Strecke Deutschland-Belgien 1915

Brücke über die Strecke Herbestahl-Aachen-Düren-Köln -

für den deutschen Nachschub 1915 wichtiger Knotenpunkt.

Mit freundlicher Genehmigung Bildarchiv Eisenbahnstiftung

 

Über den Bahnhof Herbesthal wurde die Flandern-Front mit Soldaten versorgt.

Foto: Stadt-und Kreisarchiv Düren, Bildarchiv


1915-1917: Luftangriffe auf England und Frankreich

 

Zeppelin LZ 77 (Düren) - Foto: Sammlung Nathalie Valentin.


1915: 3 km südlich von Distelrath wird ein Flugplatz für ein Luftschiff (Zeppelin LZ 77) erbaut. Die Kreisbahn verlegt eine Versorgungslinie dorthin mit einer vierachsigen Lok der Vulcanwerke (unten).

Lok 5 g der Dürener Kreisbahn 1915 - Foto: DKB

 

Zeppelin-Halle in Düren, Foto: Stadt-und Kreisarchiv, Bildarchiv Düren.



28.12.1916 brennt im Wagenschuppen zu Pier der Triebwagen Nr. 11 vollständig nieder.


1917 wird der Vorbahnhof in Düren für militärische Zwecke vergrößert.


1917 werden 10 Lokomotiven des Typs C von Henschel für die Heeresfeldbahn gebaut. In den Kriegseinsatz gelangen die die Loks nicht mehr. Sie werden zwei Jahre später u.a. an die Euskirchener Kreisbahn ausgeliefert.


1917 liefert die Firma Linke-Hoffmann zwei neue Fahrzeuge an die Dürener Kreisbahn, die wegen ihrer offenen Plattformen bei den Dürenern " Sommerwagen" genannt werden. Die Wagen bieten 24 Sitze mit Gepäckablagen. Die Wagen werden als Nr. 51 und 52 eingetragen und laufen fast nur auf der Kreuzauer Strecke (Vergl. DKB, 70 Jahre, Festschrift 1978).



Gräber der Opfer auf dem Dürener Friedhof.

11.12.1917: Schweres Zugunglück im Dürener Bahnhof. Gegen 5.00 morgens steht am Bahnhof der Urlauberzug Nr. 5 mit Soldaten von der Westfront, die sich auf einen Weihnachtsurlaub freuen. In Düren steigen einige Soldaten aus der Umgebung aus. Zu dieser Zeit nähert sich der Schnellzug D 253 auf demselben Gleis und fährt auf den Urlauberzug auf. 19 Personen, davon 8 aus Düren, werden getötet und 36 Personen schwer verletzt.
Quelle: Dürener Volkszeitung v.12.12.1917, DZ v.19.12.19


1918: Mit dem Ende des ersten Weltkrieges und des Waffenstillstand von 1918 enden die militärischen Transporte mittels der Eisenbahn.


1919: Die 1915 verlegte Versorgungslinie der Kreisbahn zum Luftschiff-Flughafen Distelrath wird wieder abgebaut.


1919: Die französische Besatzungsmacht baut die Strecke Düren - Euskirchen zweigleisig aus. In Dür-scheven kann man das zweite Gleis noch sehen (Foto links).


1920er Jahre: In Merzenich wird  das Bahnbetriebswerk Düren geplant, weil der Verschiebebahnhof Herbesthal/Belgien für Deutschland nicht mehr erreichbar ist. Durch die politische Lage ab den 1930er Jahren und spätere Besetzung Belgiens wurde der Bau jedoch wieder eingestellt und der Bahnhof Herbesthal wieder genutzt.


03.01.1920: Das Reichseisenbahnamt wird durch das Gesetz über die Eisenbahnaufsicht (RGBl. S. 13) aufgelöst.

 

31.03.1920: Durch Staatsvertrag zwischen dem Reich und den Ländern Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen, Mecklenburg-Schwerin und Oldenburg und das Gesetz über den Übergang der Eisenbahnen auf das Reich vom 30. 03.1920 (RGBl. 1920 I, S. 773) mit Wirkung zum 01.04.1920 erfolgt der Übergang der Staatseisenbahnen dieser Länder und damit auch Preußens in die Reichseisenbahnen, der späteren Deutschen Reichsbahn.


30.04.1920: Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg ordnet die neue Weimarer Republik mit ihrer neuen nunmehr demokratisch gewählten Regierung das Eisenbahnwesen neu. Reichspräsident Ebert und Verkehrsminister Johannes Bell (links) unterzeichnen den inner-deutschen "Staatsvertrag über den Übergang der Staatseisenbahnen auf das Reich.


1920 will die WEG eine Änderung des Pachtvertra-ges mit der DKB durchsetzen, um höhere Beteili-gungen des Kreises zu erhalten. Der Kreis Düren verweigert die Zahlung eines höheren Zuschusses. 

Dies nimmt die WEG zum Anlass, den Pachtvertrag für die Betriebsführung zum 31.12.1920 zu kündigen.


01.12.1920: Einführung einheitlicher Gütertarife im ganzen Deutschen Reich.


Preußische P 8 im Hauptbahnhof Trier 1921

 

31.12.1920: Die Kreisbahn in Düren wird in eine GmbH (Stadt DN, Kreis DN, verschiedene Gemeinden und Anschlussgleisbesitzer) umgewandelt, Stammkapital: 600.000 Mark.


Vorstand: Emil Bachem, Dr. Wilhelm Rombach, Otto Kern, Hermann Löwenstein, Friedrich Kleinen (Vergl. 50 Jahre DKb, 1958).

 

31.12.1920 übernimmt die Dürener Kreisbahn die Strecke Disterath-Zülpich-Embken von der Westdeutschen Eisenbahn-Gesellschaft.


10.01.1920: Der Friedensvertrag von Versaille tritt in Kraft.

Die Vennbahn "Kalterherberg - Aachen" wird belgisch.

 

1921: Die Dürener Kreisbahn stellt den Güterverkehr auf der Strecke Zülpich – Embken ein.

 

1921: Das ganze Streckennetz der öffentlichen Eisenbahnen in Deutschland beträgt 55657 km.

 

07.10.1921:  Die Reichsregierung beschließt die Erhöhung der Eisenbahntarife um 30%. In der 1.Klasse müssen 47 Pfennig und in der 4. Klasse 17 Pfennig pro gefahrenen Eisenbahnkilometer gezahlt werden.

 

1922: Das ganze Streckennetz der öffentlichen Eisenbahnen in Deutschland beträgt 51 685 km.

 

01.01.1922:  Einführung von Schlafwagen in der 3. Klasse (Liegewagen).

 

07.02.1922: Ein Eisenbahnunglück im Dürener Bahnhof fordert 4 Todesopfer und 38 Verletzte.


04.10.1922: Die Dürener Kreisbahn stellt mehre Linien ein. Ab dem 01.11.1922 soll sogar der gesamte Verkehr wegen weiteren  erheblichen Einnahmeverlusten eingestellt werden. Sämt-lichen Beamten und Angestellten der DKB wird gekündigt. Die Weiterführung der elektrischen Bahnen wird jedoch bis Ende des Jahres 1922 ermöglicht. Erst nach der Währungsreform 1923/24 werden einzelne Linien wieder eröffnet und betrieben u.a. Distelrath-Zülpich und Zülpich-Embken.

 

Letzte Fahrt der Ludwigsbahn 1922


17.12.1922: Ohne jede Feierlichkeiten verkehrt auf der Strecke Fürth-Nürnberg der letzte Zug der Ludwigsbahn (oben).

Hier fuhr am 07. Dezember 1835 die erste deutsche Eisenbahn.


11.01.1923: Die französische und belgische Besatzungsmacht beschlagnahmt die Eisenbahn-strecken.


Der Bahnhof in Düren undter französisch-belgischer

Der Bahnhof in Düren unter franz.-belgischer Regie


12.07.1923: Die Bahnstrecke Düren–Heimbach wird von der Besatzungsbehörde beschlag-nahmt.


1924: Die Stadt Düren übernimmt eine Bürgschaft in Höhe von 50.000 Goldmark. Kreis und Industrie beteiligen sich. Die Dürener Kreisbahn lebt wieder. Unten: Bhf. Merzenich 1924.

 

Dürener Kreisbahn 1924. Foto: Archiv-Heimatverein Merzenich



16.01.1924: Die Kreisbahn nimmt die Strecke Distelrath-Nörvenich - Zülpich als erste Strecke wieder auf. In der Betriebswerkstatt am Bahnhof Distelrath werden die Fahrzeuge überholt und gewartet.

Betriebswerkstatt Hauptbahnhof Distelrath Ende 1920er Jahre, Foto: Dürener Kreisbahn.


1924 wird zusätzlich die Kreisbahnlinie von Nörvenich nach Oberbolheim (Staatsbahn) eröffnet. Sie wird 1944 an die Reichsbahn kostenlos übergeben.




 Gründung der Deutschen Reichsbahn


30.08.1924 wird das "Gesetz über die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (Reichsbahngesetz)" (RGBl. II S. 272) erlassen.


1924 wird aus den Bahnen des Reiches die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft, kurz DRG nach betriebswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Grundsätzen gegründet. Generaldirektor der Gesellschaft ist Carl Gustav Rudolf Oeser.



1924 wird für alle Angehörigen der Reichsbahn eine einheitliche Dienstkleidung eingeführt (links Zugführer 1924)



1924 umfasste der Bestand an Lokomotiven der neuen nationalen Bahngesellschaft  210 verschiedene Typen und Bauarten von Dampflokomotiven. Aus diesem Grund wurde die Einheitslokomotive eingeführt



Foto:

Bundesarchiv, Bild 102-01342 / CC BY-SA 3.0

 

1926: Das Streckennetz der Eisenbahnen in Deutschland beträgt 51 002 km.


01.08 1926 wird  bahntechnisch die Änderung der neuen Schreibweise von Koblenz vollzogen, Coblenz Centralbahnhof heißt von nun an „Koblenz Hbf.“


1927 wurden durch die Rurtalbahn 220.203 Tonnen Güter befördert, 416 Stück Vieh, und 218985 Personen.


01.05. 1927: Einführung der 24-Stundenzählung zur Zeitangabe bei der Deutschen Reichsbahn.

 

03.07.1927: Die Strecke der Dürener Eisenbahn AG wird für den Personenverkehr von Pier bis Inden ausgeweitet.


Strecke: Euskirchen-Münstereifel mit Haltepunkt Zuckerfabrik

Preußische T 9.1

21.03.1928 wird zusätzlich auf der Strecke Euskirchen nach Bad-Münstereifel der Haltepunkt "Zuckerfabrik" in Betrieb genommen. In Dienst gestellt sind zu jener Zeit eine preußische     T 9.1, Baujahr 1893  (oben) und eine Pr. T 3, Baujahr 1901)


Die Johannesbrücke in Düren mit der Straßenbahn im Jahr 1928

 

07.10. 1928: Mit dem Beginn des Winterfahrplanes wird die 4. Wagenklasse abgeschafft. Gleichzeitig werden die Tarife in der 2. und 3. Klasse gesenkt: ein Kilometer kostet fortan in der 1. Klasse 11,2 Pf, in der 2.Klasse 5,6 Pf und in der 3.Klasse 3,7 Pfennige.

 

Von 1928 bis 1939 verkehrt der Rheingold-Express der Deutschen Reichsbahn (unten im Kölner Hauptbahnhof 1932

Foto: Bildarchiv Eisenbahnstiftung

Der Rheingold-Express, welcher zwischen Hoek van Holland, Köln, Basel und Luzern verkehrt. Blick in den Salon-Wagen I. Klasse mit seinen schweren Gobelin-Klubsesseln i

Bundesarchiv, Bild 102-10450 / CC BY-SA 3.0 de


25.08.1929. Am Sonntagmorgen des 25.August 1929 entgleist der D 23 ( Paris-Köln nach Warschau) im Bahnhof Buir (Strecke Aachen - Köln).  Bei dem Unfall sind 13 Tote, 40 Schwer- und 60 Leichtverletzte zu beklagen

 

Foto: Mit freundlicher Genehmigung "Bildarchiv Eisenbahnstiftung".



1929: Die Besatzungsmacht Frankreich zieht über den Hauptbahnhof ihre Soldaten aus Düren ab (Foto unten).


Foto: Stadt-und Kreisarchiv, Bildarchiv, Düren.

 

1930 werden die alten Eisenbahnanlagen am Langemarckplatz in Düren ( wurden 1874 durch den Bahnhofsneubau abgelöst, dienten aber noch weiter als Geräteschuppen) endgültig abgebrochen.

.

1930: Die DRG besitzt zum Jahresende 23 673 Lokomotiven, 1198 Triebwagen, 67 908 Perso-nenwagen, 21 351 Packwagen und 641 000 Güterwagen.

 

13.03.1930 tritt "Gesetz über die Änderung des Reichsbahngesetzes" vom Reichstag verab-schiedet; es tritt im Mai in Kraft.


01.04.1930 werden in Deutschland  Autoreisezüge als Auto-Gepäck-Verkehr von der Deutschen Reichsbahn eingeführt.



27.07.1930: Einweihung der Dreigurtbrücke (Eisenbahnbrücke) über die Rur (Foto rechts). Sie war die erste Brücke dieser Art in der Welt. Die Brücke wurde zwischen 1928 und 1929 nach den Plänen von Reichsbahnoberrat Robert Tils gebaut. Länge: 78 Meter, Höhe: 14,80 Meter. Foto: Bildarchiv Eisenbahnstftung



01.10.1930 besucht Reichspräsident Paul von Hinden-burg auf seiner Reise in das befreite Rheinland auch den Bahnhof in Euskirchen (links).


1930: erhalten die Straßenbahnen der Dürener Kreisbahn neue Farben: Elfenbein mit orangefarbenen Streifen. Sie erscheint zum ersten Mal auf dem Triebwagen Nr. 12/1.



1931: Zugunglück am Bahnhof, wobei ein Waggon in die Eisenbahnstraße stürzt.



1931 verfügt die Dürener Kreisbahn 1933 über folgenden Wagenpark: 6 Dampflokomotiven, 3 Personenwagen für die Dampfstrecke, 3 offene Güterwagen, 1 geschlossenen Güterwagen, 3 Packwagen, 1 Sprengwagen, 18 elektrische Triebwagen, 9 Beiwagen,1 Hilfsgerätewagen für den Straßenbahnverkehr und 1 Autogerätewagen.

Wagenhalle mit den neuen elfenbeinfarbigen Straßenbahnen. Foto: Dürener Kreisbahn 1930

 

09.07.1931 wird die Dürener Kreisbahn GmbH aus Gründen der Neugestaltung des Dürener Verkehrswesens aufgelöst und von neun Ämtern des Kreises, von der Stadt und vom Kreis Düren neu gegründet.


Dr. Overhues


22.01.1932 werden Landrat Schaaf und Oberbürgermeister Dr Overhues (links) zu Geschäftsführern der Dürener Kreisbahn bestellt.

30.03.1932 folgt als geschäftsführender Direktor der Dürener Stadtbaurat Hermann Hammans.

.



1932 wird Deutschland  von  Reparationsleistungen befreit. Damit entfallen auch alle finanziellen Verpflichtungen der Deutschen Reichsbahn.

 

Während des Nationalsozialismus


1933 zählt die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft knapp 600.000 Beschäftigte.


Unten: Pr. T 9.1 im Betriebswerk Jülich,1933.

 

Foto: Mit freundlicher Genehmigung Bildarchiv Eisenbahnstiftung

 

1933 werden jüdische Reichsbahnbeamte zwangsweise in den Ruhestand versetzt.

 

1933: Bei 3000 Personenwagen der ehemaligen 4.Klasse wird durch Umbauten die Inneneinrichtung an die 3. Klasse angeglichen.

 

11.09.1933 wird das Bahnbetriebswerk Düren am Vorbahnhof in Betrieb genommen.


Der  Bau des neuen Bahnbetriebswerkes nahe Merzenich wird 1930 erneut in Angriff genommen ( Ende der Bauzeit 1933). 

Die neue Anlage besitzt unter anderem einen 26-ständigen Lokschuppen mit einer großen Drehscheibe, eine Halle zum Reparieren der Lokomotiven,  einen Wasserturm und ein Verwaltungsgebäude. 01.07.1986 erfolgt die Schließung. 1989 werden die Anlagen des Bw Düren  abgebrochen.

 

15.11.1933: Die Deutsche Reichsbahn führt eine für das gesamte Streckennetz geltende Monatskarte ein. Sie kostet 250 RM für die 3.Klasse, 325 RM für die 2.Klasse und 400 RM für die 1.Klasse.


1933: Der Wagenpark der Dürener Kreisbahn GmbH verfügt  über folgende Fahrzeuge:

5 Lokomotiven, 2 Personenwagen, 4 offene Güterwagen, 18 elektrische Triebwagen, 10 elektrische Beiwagen u.a.

(Vergl ."50 Jahre DKB, Festschrift 1958")

 

Denkmal zur Erinnerung an die Deportierten


Gleich nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten 1933 wird die Deutsche Reichsbahn innerhalb weniger Jahre zu einem Werkzeug der Diktatur [1]


Noch vor der "Wannsee-Konferenz" (20.01.1942) nahm die Deportation vornehmlich Juden, Sinti, Roma und Kommunisten aus Nazi-Deutschland ihren Anfang. Im Herbst 1941 hatte Adolf Hitler seine diesbezüglichen Entscheidungen bereits getroffen und umsetzen lassen.



Die Reichsbahn entwickelt sich zu einem zentralen Transportmittel für das Militär und wird dazu genutzt, die Deportationen von Millionen Menschen in die Konzentrations- und Vernichtungs-lager des nationalsozialistischen Regimes voranzutreiben.


Deportierte bei der Verladung in Züge mit Güterwagen


Ebenfalls diente die Reichsbahn als Transportmittel von Kriegsgefangenen und Zwangsar-beitern -  vor allem aus dem Osten  - für den Einsatz in der deutschen Industrie.

 

(Unten Kriegsgefangene aus Russland in Güterwagen, 1941).

Foto:Bundesarchiv, Bild 101I-267-0124-20A / Vorpahl / CC-BY-SA 3.0

[1]Foto: Yad Vashem: Proesi, Denkmal zur Erinnerung an die Deportierten CC BY-SA 2.0.

 


1934: Die Zahl der Beschäftigten bei der Reichsbahn steigt im Jahresmittel um rund 31 000 auf 630 905 zum Jahresende.

 

10.09.1934:  Zum An-und Abtransport der Teilnehmer am 7. Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg stellt die Reichsbahn 521 Sonderzugpaare. Diese legen insgesamt 390 000 Zugkilometer zurück. Foto unten: SA-Aufmarsch, Reichsparteitag 1933.

Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1987-0410-501 /CC BY-SA 3.0 de

 

1935 wird eine neue Uniform mit Fach- und Spartenabzeichen und Achselstücken als Rangabzeichen der Beamten und Arbeiter eingeführt.


1937 werden auch das Emblem und Teile der Personenwagen-Beschriftungen geändert. Das nun eingeführte Emblem zeigte den auf einem Lorbeerkranz mit Hakenkreuz stehenden Reichsadler mit ausgebreiteten Schwingen.

 

Fahrkartenausgabe Kölner Hbf 1936, Foto: Bildarchiv Eisenbahnstiftung


1937 ist die Reichsbahn vollständig in den nationalsozialistischen Staat integriert. Die „Deutsche Reichsbahn - Gesellschaft“ wird juristisch aufgelöst und in "Deutsche Reichsbahn" umbenannt.

 

Foto: Mit freundlicher Genehmigung "Bildarchiv Eisenbahnstiftung"

Oben: Das "Reichsbahn-Betriebswerk" Euskirchen mit damals unvermeidlichen zeitgenössischen Parolen. (1938)

 

01.08.1937: Die Dürener Kreisbahn prüft den Einsatz eines Schienenbusses für die Strecke Nörvenich-Zülpich-Embken

(Probefahrt am 25.10.1938. Erster Einsatz: 02.11.1938).


05.09.1937: Bei Holzheim entgleist ein Zug auf der Strecke Düren-Neuss. 18 Menschen sind tot.


1938: Durch den Anschluss Österreichs wird das Streckennetz der Deutschen Reichsbahn auf 6200 km erweitert.


1938 werden im Personenverkehr die Dampfzüge durch Dieseltriebwagen abgelöst 

( Dürener Kreisbahn).


04.01.1938 erhält die Dürener Eisenbahn AG für weitere 30 Jahre eine Neukonzession (bis1967).


12.01.1938: Einführung des neuen Hoheitszeichens der Deutschen Reichsbahn (Reichsadler mit den Buchstaben "D" und "R").

 


02.02.1938: Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn, Julius Dorpmüller, wird Reichsverkehrsminister.



Rechts: Julius Dorpmüller, geboren am 24.07.1869, gestorben am 05.07.1945



02.11.1938: wird bei der Dürener Kreisbahn ein neuer Triebwagen in Dienst gestellt: Es ist ein Schienenbus aus dem Werk Wismar mit einem Ford-Vorbau-Motor für die Strecke Zülpich-Embken. Kosten: 39.000 Reichsmark.


Wismarbus - Foto: Dürener Kreisbahn

Oben: Der neue Schienenbus hat 32 Sitzplätze und 14 Stehplätze, seine Geschwindigkeit beträgt 40 km/h.Die Kosten werden mit 30.000 RM angegeben.

Für die Strecke Distelrath bis Embken braucht er 1 Stunde und 20 Minuten.


Der Triebwagen verkehrt nur zwischen Nörvenich und Embken, da die Straßenbahn bis Nörvenich lief und als Zubringer für die damalige Neffeltalstrecke dient.

Nach der offiziellen Eröffnung der Schienenbuslinie am 2. 11. 1938 wird der Andrang auf diesem Streckenabschnitt so stark, dass bald ein zweiter Bus der gleichen Bauart angeschafft wird.

Quelle "70Jahre Dürener Kreisbahn-Festschrift 1978"

Rangierbahnhof Düren, Markt, 1938 (StAD,Bildarchiv)


26.01.1939 erfolgt die Umbenennung der Dürener Dampstraßenbahn AG in Dürener Eisenbahn AG (DEAG)

 

1939: Die Dürener Kreisbahn nimmt den Busbetrieb auf mit zwei Bussen für die Strecke zu den Kasernen.

 

04.07.1939:  Gesetz über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen.


1939 kommt es zu einem schweren Unfall bei der Dürener KREISBAHN. Bei Merzenich stießen zwei Straßenbahnzüge frontal zusammen. Es gab 40 Verletzte.

 

Dürren Marktplatz, Ende der 1930er Jahre, Foto: DKB



01.08.1939: Die ersten Buslinien der Dürener Kreisbahn zu den Kasernen und in den Grüngürtel werden eröffnet.


1940: Eine E-Lok der Reichsbahn erreicht 201 km/h  - Rekord.


1940 werden die Busse der Dürener KREISBAHN von der Wehrmacht eingezogen.

15.01.1940 werden mehrere verschiedene Tarifvergünstigungen gestrichen, die verkehrs-werbenden Charakter besitzen. Für die D-Zug-Zuschläge werden Mindestwerte festgeschrie-ben: 3,- RM für die 1. Klasse und 1,50 RM für die 2. Klasse.


Hauptbahnhof Aachen 1940


Ab Oktober 1940: werden  Schulkinder und Mütter mit Kleinkindern aus den vom Luftkrieg bedrohten deutschen Städten in weniger gefährdete Gebiete von der Reichsbahn unterge-bracht.


01.10.1940:  Die Deutsche Reichsbahn kündigt drastische Einschränkungen des Personen-verkehrs an.

 

26.10.1940:  Um den wachsenden Bedarf an qualifiziertem Eisenbahn-Personal besser decken zu können, werden für die Zeit des Krieges die Bedingungen für die Zulassung der Lokomotivführer erleichtert.

 

31.12.1940:  Zum Jahresende beträgt die Länge der von der Reichsbahn betriebenen Strecken 72 180 km.

 

17.03. 1941: Um die deutsche Reichsbahn für kriegswichtige Transporte freizuhalten, finden sich in der Presse zahlreiche Aufrufe an die Bevölkerung, private Osterreisen zu unterlassen.


1941 beschafft sich die Dürener Eisenbahn AG vier E-Loks für die Umstellung des bis dahin mit Dampflokomotiven betriebenen Güterverkehrs.


22.03.1942 werden vermutlich 200 in der Stadt Düren gemeldeten Juden vom Dürener Reichs-Bahnhof aus über eine Sammelstelle in Köln deportiert.


09.08.1942: Durch das Reichsverkehrsministerium werden verschärfte Bestimmungen zur Durchführung eines weitgehenden  Rauchverbots in den Zügen der Deutschen Reichsbahn erlassen.

 

14.08.1942: Die Reichsbahn ruft die Reisenden dazu auf, bei Fliegeralarm die Bahnhöfe zu meiden.

 

02.09.1942: Vorstellung der ersten von Borsig gebauten Kriegslokomotive 52 001. Unten eine 52 1952 von Borsig


Bundesarchiv, Bild 183-15765-0003 / CC-BY-SA 3.0



01.10.1942: Einstellung des Baues von Kleinlokomotiven mit Verbrennungsmotoren für die Dauer des Krieges.

 

18.10. 1942: Ab sofort dürfen Schlafwagenplätze 1. und 2. Kl. nur noch solchen Reisenden zugewiesen werden, die in kriegswichtigen Angelegenheiten unterwegs sind.


10.12.1942 wird der zivile Reiseverkehr über die Weihnachtsfeiertage vom 15.12. 1942 bis 03.01.1943 untersagt, falls keine kriegswichtigen Gründe vorliegen.


1942 wird die  Aachener Kleinbahn-Gesellschaft (AKG) zur Aachener Straßenbahn- und Energieversorgungs-Aktiengesellschaft (ASEAG).


10.11.1943: Da Straßenbahnen zum innerstädtischen Güter-verkehr herangezogen werden, verfügt Reichsinnenminister Himmler, dass für die Dauer kriegsbedingter Verhältnisse alle Schienenfahrzeuge grundsätzlich Vorfahrt haben. Vom 24. August 1943 bis zum 29. April 1945 war Himmer im Amt.


 

07.12.1943: Im Deutschen Reich wird erstmals der “Tag des deutschen
Eisenbahners”  begangen.


95 Eisenbahner erhalten das Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwertern, 66 das Kriegsverdienstkreuz ohne Schwer-ter. Eingeführt wird der
Ehrentag von Albert Ganzenmüller (re.), dem Staatssekretär
im nationalsozialistischen Reichsverkehrsministerium (RVM)


1944: Da die Rurbrücke der Ringbahn (DKB) 1944 aufgrund der Kriegseinwirkungen zerstört wurde, bleibt die Strecke zwischen Mariaweiler und Birkesdorf-Süd außer Betrieb.


17.07.1944 treten weitere Reisebeschränkungen im Eisenbahnverkehr in Kraft. Ohne Sondergenehmigungen sind in Eil- und Personenzügen nur noch Reisen bis 100 km gestattet.


Dezember 1944  wird  der Turmbahnhof in Baal (Jülicher Kreisbahn-Strecke) durch die Wehrmacht gesprengt, das Empfangsgebäude kann später wieder hergestellt werden.


 

12.09.1944 verkehrt der letzte durchgehende Zug von Aachen nach Köln.


01.10.1944 verleiht Staatssekretär Albert Ganzenmüller 30 Dienstnadeln an Frauen, die durch besondere Leistungen in der Reichsbahn hervortraten. Die Nadel ist 3 cm breit und 2,2 cm hoch. Es gibt sie in drei Ausführungen.


Bahnhof Nideggen-Brück

Zerstörter Bahnhof Nideggen-Brück 1945

Foto: Heimatgeschichtsverein Nideggen


1945 ist der Bahnhof in Nideggen-Brück durch Bomben der Alliierten zerstört (oben).


1944 wird der Bahnhof in Zülpich-Stadt durch einen Bombenangriff der US Airforce zerstört (unten)

 

Bahnhof Zülpich-Stadt in den 1940er Jahren, Foto:Archiv F.J.Schulte, Zülpich

Foto: F.J.Schulte, Zülpich


23.01.1945: Einstellung des zivilen Schnellzugverkehrs der Deutschen Reichsbahn wegen der vermehrten Fliegerangriffe und der beträchtlichen Zerstörungen an den Gleisanlagen.

 

1944eDie Dürener Dreigurt-Brücke wird von Soldaten des Fallschirmjäger Pionier-Bataillons 3 der 3. Fallschirmjäger Division unter Führung von Major Karl-Heinz  Beth am 15.12.1944 gesprengt (unten im Bild links). Quelle: Textsammlung A.Trostorf, Merode

 


25.02.1945: Amerikanische Truppen dringen über die Rur und die Aachener Straße in die Innenstadt Dürens ein (unten).

Fotos: Sammlung Albert Trostorf, Merode.



29.03.1945 wird der Betrieb auf der Strecke Düren - Koblenz durch die Alliierten übernommen.


08.03.1945 wird die Reichsbahndirektion Köln offiziell aufgelöst.


10.06.1945 kommt die Reichbahndirektion Köln unter britische Aufsicht.


Dürener Kreisbahn kann wieder fahren


11.06.1945 erteilt die amerikanische Militärregierung der Dürener Kreisbahn die Genehmigung zur Wiederaufnahme des Betriebes.

 

02.07.1945 beginnen die Wiederherstellungsarbeiten bei der Dürener Eisenbahn mit 18 Stamm-arbeitern und Angestellten.

 

27.07.1945 übernehmen die amerikanischen Besatzer den Eisenbahnverkehr mit Personen-zügen nach Aachen und Bonn.

 

03.08.1945 kann der Teilstreckenabschnitt Zülpich - Nörvenich - Eschweiler über Feld und der Gleisanschluss Distelrath-Düren Hbf. in Betrieb genommen werden (Dürener Kreisbahn).

 

05.08.1945 kann auf der Strecke Düren - Euskirchen - Bonn der Reisezugverkehr nach behelfsmäßiger Instandsetzung der Signalanlagen mit zwei Zugpaaren in jede Richtung wieder von der Reichsbahn aufgenommen werden.


15.08.1945: Der Personen- und Güterverkehr wird wieder von der Reichsbahn aufgenommen.


16.10.1945: Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke Düren-Köln bis Sindorf. Der Reiseverkehr nach Köln muss über Euskirchen geleitet werden, da der Großkönigsdorfer Tunnel beschädigt ist; Verkehr Düren-Köln auf der früheren Strecke ab 15. Mai 1946. StAD B 159; Domsta, 1940-1947, S. 418

  

22.10.1945: Die Eisenbahnstrecke Düren-Jülich wird wieder in Betrieb genommen.

 

02.11.1945: Die Dürener Eisenbahn A.G. nimmt zwischen Düren und Birkesdorf den Güterverkehr und am 15. den Personenverkehr mit drei instandgesetzten Dampflokomotiven wieder auf.

 

StAD B 159; StAD S1/266; Domsta, 1940-1947, S. 419


15.11.1945 übernimmt die Dürener Kreisbahn den Güterverkehr auf der Strecke Nörvenich-Langenich.


19.11.1945 wird der Betrieb mit den noch vorhandenen Dampfloks wieder aufgenommen.

 

08.12.1945: 

Unter reger Anteilnahme der Bevölkerung wird nach dem Zweiten Weltkrieg die Rurtalbahn zwischen Düren und Heimbach wieder in Betrieb genommen (unten).

Quelle: Mit freundlcher Genehmigung "Bildarchiv Eisenbahnstiftung"


07.01.1946: Im Auftrage der Reichsbahn wird zwischen Düren und Köln ein regelmäßiger Autobusverkehr mit werktäglich zwei Fahrten eingerichtet.

AN 8.1.1946; Domsta, 1940-1947, S. 420


04.1946: Die elektrische Straßenbahn zwischen Düren – Nörvenich wird wieder in Betrieb genommen.


1946: Der Begriff "Fringsen" entsteht. Der Begriff "Fringsen" leitet sich später aus der Silvesterpredigt von 1946 des Kölner Erzbischofs Joseph Frings ab, der es den Gläubigen erlaubte, Heiz- und Nahrungsmittel für den eigenen Bedarf zu stehlen. Dies sei zwar illegal, aber dennoch entschuldbar, weil es aus der Not geschehe.

Foto: Mit freundlicher Genehmigung Bildarchiv Eisenbahnstiftung



05.05.1946:  Die Eisenbahnstrecke Düren-Köln wird erstmalig nach Ausbesserung des Großkönigsdorfer Tunnels wieder befahren.

StAD B 159; AN 15.5.1946; Domsta, 1940-1947, S. 421

 

01.07.1946: Die Eisenbahnstrecke Düren-Heimbach wird bis Zerkall in Betrieb genommen (Rutalbahn).

StAD B 159; Domsta, 1940-1947, S. 422

 

1946 sind bei der DEAG wieder 4 Lokomotiven, 4 Personen-wagen, 2 Stückgutwagen und 20 Rollwagen betriebsfähig.


Quelle: Sammlung W. Bürvenich, Düren.


1946 bis  Ende 1950er Jahre: Die Stadt Düren beauftragt eine Firma aus Soest zu Beseitigung der Kriegstrümmer. Die Loren werden mit kleinen Lokomotiven gezogen. Das Unternehmen setzt rund 150 Loren ein.


07.01.1946 wird im Auftrage der Reichsbahn wird zwischen Düren und Köln ein regelmäßiger Autobusverkehr mit werktäglich zwei Fahrten eingerichtet.

AN 8.1.1946; Domsta, 1940-1947, S. 420

 

04.1946: Die elektrische Straßenbahn Düren – Nörvenich wird wieder in Betrieb genommen.

 

15.05.1946 wird Eisenbahnstrecke Düren-Köln wird erstmalig nach Ausbesserung des Großkönigsdorfer Tunnels befahren.

StAD B 159; AN 15.5.1946; Domsta, 1940-1947, S. 421

 

01.07.1946 wird  die Eisenbahnstrecke Düren-Heimbach wird bis Zerkall in Betrieb genommen.

 

13.07.1946 führt die Dürener Eisenbahn-AG die Güter- und Personenbeförderung bis Merken durch, ab 30. September weiter bis Pier.


08.07.1948: Wiedereröffnung der Strecke  Kall-Schleiden.


1949 übernimmt der Kreis Euskirchen den Betrieb der Euskirchener Kreisbahnen.


1949: Die Dreigurtbrücke in Düren ist wieder voll in Betrieb.

Dreigurtbrücke in Düren

Foto oben: A.Savin (Wikimedia Commons · WikiPhotoSpace) - Eigenes Werk

CC BY-SA 3.0


1949:  D-Züge bedienen wieder den Dürener Bahnhof.


1949: Mit der Teilung Deutschlands in BRD und DDR werden auch die Deutschen Eisenbahnen geteilt. Viele Bahnstrecken werden stillgelegt. In der Bundesrepublik entsteht die Deutsche Bundesbahn (DB). In der DDR wird der alte Name Deutsche Reichsbahn (DR) beibehalten.

 

Dampflokomotive Preußische P 8 der Deutschen Reichsbahn


Vor der Einführung des elektrischen Fahrbetriebes 1966 wurden die Personenzüge zwischen Köln und Aachen jahrzehntelang von Lokomotiven der preußischen Gattung P 8 bzw. der BR 38.10 bespannt

Foto: Bundesarchiv, Bild 183-15765-0014 / CC BY-SA 3.0 de





Anhang


Die Dürener Kreisbahnstrecke

Düren-Zülpich-Embken 1911


Nach langjähriger Planung erhielt die Stadt Düren im November des Jahres 1904 die Genehmigung zum Bau einer Personen- und Güterstrecke nach Zülpich. Mit den Vorbereitungen wurde die Westdeutsche Eisenbahngesellschaft beauftragt. Der Bau erfolgte zwischen 1906 und 1908.


Die Gesellschaft wurde in Köln am 12. 12. 1895 gleichsam als Gegenstück zu der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft gegründet. Ein Bankenkon-sortium übernahm 90 % des Aktienkapitals von 5 Millionen Mark.


Mit freundlichen Genehmigung Bildarchiv Eisenbahnstiftung



Am 6. Februar 1909 wurde der Abschnitt von Düren nach Bessenich eröffnet; der Abschnitt bis Zülpich erfolgte am 1. Mai 1909. Mit der Streckeneröffnung wurde die Dürener Kreisbahn gegründet. Im Jahre 1910 wurde die Kreisbahnlinie Düren-Zülpich über Füsenich/Geich - Juntersdorf - Embken erweitert und 1911 auch für den Personenverkehr freigegeben. Insgesamt waren auf dieser Strecke von Düren bis Embken 19 Brücken erforderlich.

Foto oben: Lok 2b der Dürener Kreisbahn (Humboldt, Baujahr 1908, Fabrik-Nr. 459) war bis 1960 bei der DKB eingesetzt


Bahnhofsgelände Distelrath

Foto: Mit freundlicher Genehmigung Bildarchiv Eisenbahnstiftung

 

Foto: Mit freundlicher Genehmigung Bildarchiv Eisenbahnstiftung

Tw 16 und Tw 13 mit Bw 23 in Distelrath. Die 1908 bei Herbrand gebauten Fahrzeuge wurden 1964 ausgemustert.



Bahnhof Nörvenich

Foto: Mit freundlicher Genehmigung Bildarchiv Eisenbahnstiftung

 

Bahnhof Merzenich

Bahnhof Merzenich , Foto: Archiv Heimatverein Merzenich.

Hier verliefen ab 1908 die Schienen durch Merzenich.

 

Foto: Mit freundlicher Genehmigung Bildarchiv Eisenbahnstiftung.


Reste der Überführung in Lüxheim

 

Eine der 19 Brücken auf der DKB-Strecke Düren-Embken stand in n Lüxheim

Streckenverlauf in Müddersheim


Unten: Von Sievernich kommend ging es hier in Bessenich an der heutigen Schützenhalle weiter Richtung der Gleise der Staatsbahn Düren-Zülpich-Euskirchen (Bördebahn).

In Bessenich verlief die heute abgebaute Strecke weiterhin neben den beiden Gleisen der Staatsbahn und driftete dann zum Bahnhof der DKB in Zülpich (an der unteren Römerallee) ab.


Ehemalige Gleisanlagen in Bessenich

In Bessenich verlief das Gleis neben dem Gleis der Bördebahn.

 


Der Bahnhof der Dürener Kreisbahn in Zülpich ( Römerallee).

Foto: H.J. Klinkhammer, Zülpich

 

Das Gebäude steht heute noch ( Foto: JCD).


Knotenpunkt Adenauerpaltz, Zülpich-Stadt


Hier am heutigen Adenauerplatz/Bonner Straße verliefen seinerzeit die Gleise der Kreisbahnlinie nach Embken (Kreis : Hier war die Rampe).


 

 Adenauerplatz/Bonner Straße

Heutiger Adenauerplatz - Hier stand der Bahnhof der EKB und DKB bis 1944

 

 

 Über Steinfelder Straße nach Hoven

Vom Adenauerplatz ging die DKB-Strecke in die Steinfelder Straße nach Hoven (heutiger Kreisverkehr).



In Hoven am heutigen Kreisverkehr ging die Strecke der DKB dann rechts in  Richtung Füssenich und Geich. Links verlief die Strecke der EKB Richtung Sinzenich.


Bahnhof in Geich/Füssenich

Standort des alten Bahnhofs. Heute im See versunken.

Standort des alten Bahnhofs Füssenich in Höhe der Sporthalle/Schule.


Ehemaliger Bahnhof in Juntersdorf

Ehemaliger Bahnhof in Juntersdorf



 Alter Bahnhof in Embken  - Endbahnhof der Strecke Zülpich-Embken.

Foto: Stadt- und Kreisarchiv Düren, Dürener Kreisbahn

 

Heutige Überbleibsel des Endbahnhofs Embken.







Ein besonderer Dank geht an die Eisenbahnstiftung und an den Aachener Geschichtsverein,  die uns mit wertvollem Bildmaterial über die  Eisenbahn in der Region zur Seite standen.


Zurück zur Startseite